11_9.jpg

2024/04/27 - 04:00

Kafka: Die Verwandlung (1912)

Arbeitsfragen:

1) Welche Haltung nimmt Gregor Samsa gegenüber seiner Verwandlung ein (von Anfang bis Ende!)

2) Die Reaktion der Umwelt auf seine Verwandlung

3) Welche "Verwandlungen" vollziehen sich im Verhältnis der Familienmitglieder zueinander?

4) Welche biographischen Bedingungen Kafkas lassen Parallelen zur vorliegenden Erzählung erkennen? (Beilage)

5) Mit welchen sprachlichen Mitteln verstärkt Kafka die Irritation des Lesers? (Einstieg durch Vorlage der eigenen Randnotizen erleichtern)

--------------

Zu 3) Zunächst unauffällige, "normale" Familie: Sohn Gregor als Familienerhalter, umgeben von Vater, Mutter, Schwester (beachte S.21/22). Sein Liegenbleiben (= nicht die Norm) sorgt sofort für Beunruhigung, am deutlichsten bei der Schwester ("klagte leise", "..mach auf, ich beschwöre dich").

Nach anfänglichem Entsetzen (aber ohne tiefere Betroffenheit oder wirkliche Trauer) bewirkt die Verwandlung eine Dynamisierung der Familienmitglieder: Der Vater entwickelt Aktivitäten, kleidet sich neu, Mutter und Tochter rücken näher aneinander.

Im weiteren Verlauf der Handlung kristallisiert sich die Tiefenstruktur der Familiensituation heraus (FOLIE)

Zu 4) Siehe nächste Seite

Zu 5) a) Dem Inhalt nicht angemessene Wortwahl und "Reflexion":

"Sein Zimmer .. lag ruhig .. wohlbekannte Wände .. Musterkollektion von Tuchwaren .." - "Dies frühzeitige Aufstehn .. macht einen ganz blödsinnig."

b) Phrasen:

"Der Mensch muß seinen Schlaf haben."

"Nur sich nicht im Bett unnütz aufhalten."

"Haben Sie die Güte, .. mich dem Herrn Chef zu empfehlen!"

c) Rhetorische Fragen (ohne Konsequenzen):

"Wie nun, wenn er sich krank meldete?" (S.21)

"Hätte er wirklich um Hilfe rufen sollen?" (S.24u)

d) Konditionalsätze mit Konj.Irrealis (ständige Zurücknahme):

"Wenn ich nicht .., ich hätte .., ich wäre ..." (S.20 etc.)

e) Modalverben deuten Möglichkeiten an, die sofort negiert werden:

"Zuerst wollte er .., aber .."

"Er versuchte es daher .. Aber als .." (S.23)

f) Die Irritation des Lesers wird - übergreifend - dadurch manifest, daß er nicht mehr von der Entwicklung erkennen kann als Gregor selbst: KAFKA löst sich von der Perspektive des allwissenden Erzählers und macht den Erlebnishorizont der Hauptfigur zum vorherrschenden Erzählprinzip.


Revision: 2021/01/09 - 23:40 - © Mauro Nervi




Top Back Print Search Sitemap Tip Login